Regenerative Wirtschaft
- Modul 01: Einführung1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
-
1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
-
1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft9 Themen
-
1.3.1 Prinzip 1: Aufrechterhaltung einer starken, skalenübergreifenden Zirkulation von Schlüsselströmen wie Energie, Informationen, Ressourcen und Geld.
-
1.3.2 Prinzip 2: Regenerative und nachhaltige Reinvestition
-
1.3.3 Prinzipien 3 & 4: Sorgen Sie für vertrauenswürdige Inputs und gesunde Outputs
-
1.3.4 Grundsatz 5: Bewahren Sie ein gutes Gleichgewicht zwischen verschiedenen Arten von Organisationen.
-
1.3.5 Grundsatz 6: Pflegen Sie eine ausgewogene Mischung aus Resilienz und Effektivität.
-
1.3.6 Grundsatz 7: Bewahren Sie eine ausreichende Vielfalt
-
1.3.7 Prinzip 8: Fördern Sie kooperative Beziehungen und Prinzipien, die von allen geteilt werden
-
1.3.8 Prinzip 9: Fördern Sie positives Handeln und schränken Sie spekulatives und übermäßig extrovertiertes Verhalten ein
-
Prinzip 10: Effizientes, flexibles Lernen in der Gruppe fördern
-
1.3.1 Prinzip 1: Aufrechterhaltung einer starken, skalenübergreifenden Zirkulation von Schlüsselströmen wie Energie, Informationen, Ressourcen und Geld.
-
1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft1 Prüfen
- Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
-
2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
-
2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess1 Prüfen
- Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren1 Thema
-
3.2 Lektion-2: Shift Mindset: ?Doing? zum ?Sein?2 Themen
-
3.3 Lektion-3: Shift Mindset: ?Ego? zu ?Seele?1 Thema|1 Prüfen
- Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas6 Themen
-
4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
-
4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie5 Themen
-
4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum2 Themen|1 Prüfen
- Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
-
5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung9 Themen
-
5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung7 Themen
-
5.3.1 Risiken im Zusammenhang mit traditionellem Wirtschaftswachstum
-
5.3.2 Eine regenerative evolutionäre Strategie zur Schaffung von Gemeinschaftswohlstand
-
5.3.3 Entwicklung ortsbezogener Community Intelligence: Eine Drei-Phasen-Strategie
-
5.3.4 Phase Eins: Strategisch denken
-
5.3.5 Phase Zwei: Systemwechsel
-
5.3.6 Phase Drei: Institutionalisierung strategischer Planungsmuster und -felder
-
5.3.7 Die Änderungen
-
5.3.1 Risiken im Zusammenhang mit traditionellem Wirtschaftswachstum
-
5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur3 Themen|1 Prüfen
- Modul 06: Regenerative Investitionen6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen2 Themen
-
6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus1 Thema
-
6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft4 Themen|1 Prüfen
-
Abschluss
Teilnehmer 102
Test Zusammenfassung
0 von 10 Fragen abgeschlossen
Fragen:
Informationen
Sie haben das test bereits zuvor absolviert. Daher können Sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen…
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um das test zu starten.
Sie müssen zunächst Folgendes abschließen:
Resultate
Resultate
0 von 10 Fragen hat richtig geantwortet
Ihre Zeit:
Abgelaufene Zeit
Sie haben 0 von 0 Punkt(en) erreicht, (0)
Verdiente Punkte: 0 von 0, (0)
0 Essay(s) ausstehend (Mögliche Punkte: 0)
Kategorien
- Keine Kategorie zugeordnet 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Aktuell
- Rezension
- Beantwortet
- Richtig
- Falsch
- Frage 1 von 10
1. Frage
1. Das Wort „Ökonomie“ stammt aus dem antiken Griechenland.
RichtigFalsch - Frage 2 von 10
2. Frage
2. Ökonomische Ideen und Praktiken haben viel zu lange eine Vielzahl von negativen Effekten angeheizt, einschließlich
RichtigFalsch - Frage 3 von 10
3. Frage
3. ____werden von Zivilisationen geschaffen, um ihr eigenes evolutionäres Wachstum zu organisieren und zu unterstützen.
RichtigFalsch - Frage 4 von 10
4. Frage
4. Wer stellt das Gleichgewicht zwischen Belastbarkeit und Effizienz her, das für systemische Gesundheit erforderlich ist?
RichtigFalsch - Frage 5 von 10
5. Frage
5. Regenerative Ökonomie befasst sich sehr mit konstruktiven Aktivitäten, weil sie helfen, wirtschaftliches Kapital und Fähigkeiten zu entwickeln.
RichtigFalsch - Frage 6 von 10
6. Frage
6. Die Metrik_____ in der Wirtschaftswissenschaft bestimmt, wie oft eine Währungseinheit umgetauscht wird, bevor sie einen Markt verlässt.
RichtigFalsch - Frage 7 von 10
7. Frage
7. Das ?Fenster der Vitalität? Statistik kann verwendet werden, um ein belastbares und effektives Gleichgewicht zu identifizieren.
RichtigFalsch - Frage 8 von 10
8. Frage
8. Jede Gesellschaft, die gedeihen und lange bestehen will, muss daher weiter in ihre _____ investieren.
RichtigFalsch - Frage 9 von 10
9. Frage
9. Die Menschen müssen sich ____ fühlen, um sich für eine gesunde menschliche Wirtschaft einzusetzen.
RichtigFalsch - Frage 10 von 10
10. Frage
10. Welches ist wahr?
RichtigFalsch