Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lektion-2: Shift Mindset: ?Doing? zum ?Sein?
    2 Themen
  10. 3.3 Lektion-3: Shift Mindset: ?Ego? zu ?Seele?
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion 3, Thema 3
Im Gange

1.3.3 Prinzipien 3 & 4: Sorgen Sie für vertrauenswürdige Inputs und gesunde Outputs

2. April 2023
Lektion Fortschritt
0% Vollständig

Diese beiden Prinzipien sind komplementär verbunden und werden gemeinsam untersucht. Ein- und Ausgänge unterliegen ebenfalls der Zirkulation. Eine Gesellschaft zerfällt, wenn ihr eine notwendige Ressource ausgeht, wie Wasser oder Kraftstoff. Die Herausforderung, von fossilen Brennstoffen auf zuverlässigere Energiequellen umzusteigen, unterstreicht das Problem. Da Flüsse von Natur aus kreisförmig sind, werden auch Gesellschaften zugrunde gehen, die sich selbst oder ihrer Umgebung schaden, indem sie Produkte produzieren, die die lokale Umwelt nicht aufnehmen kann. Die Bemühungen um die Aufrechterhaltung zuverlässiger Inputs wesentlicher Ressourcen und gesunder Outputs, von sauberem Wasser bis zu grüner Energie, können daher als Herausforderung für den Netzwerkfluss angesehen werden. Dies ist einer der Kernpunkte der Nachhaltigkeitsbewegung. Die Flow-Wissenschaft hingegen erweitert die wesentlichen Inputs um präzises Wissen, hochwertige Bildung, gesunde Ernährung und einen lebhaften Finanzkreislauf.

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE