Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lektion-2: Shift Mindset: ?Doing? zum ?Sein?
    2 Themen
  10. 3.3 Lektion-3: Shift Mindset: ?Ego? zu ?Seele?
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion 11, Thema 1
Im Gange

4.1.1 Wertrückgabe

2. April 2023
Lektion Fortschritt
0% Vollständig

An dieser Stelle dreht sich alles um mich und meine Interessen. Die Vorstellung von Reichtum wird auf finanzielle Ressourcen oder Bargeld reduziert. Um die Ressourcen zu erwerben, die erforderlich sind, um das Wohlergehen anderer im eigenen Kreis zu gewährleisten, zwingt dies einen dazu, auf transaktionale Weise mit der Außenwelt zu interagieren. Um Reichtümer anzuhäufen, investiert man seine Energie in der Hoffnung, im Gegenzug etwas Wertvolles zu erhalten. Dies ist das Grundprinzip vieler moderner Wirtschaftstheorien und die Quelle sowohl merkantilistischer als auch kapitalistischer Ideen (und ihrer ständigen Erweiterungen). Die Implikation dieser Vorstellung ist, dass man größere Belohnungen erwarten sollte, wenn sich das Eingehen von Risiken auszahlt. Bei diesem Ansatz ermöglicht das Value-Return-Paradigma, dass Eigeninteresse als Motivator für Wachstum, Forschung und Experimente fungiert, die alle gelegentlich positive soziale Auswirkungen haben können. Leider werden eine Vielzahl sozialer Übel, von denen viele auch im 21. Jahrhundert noch vorhanden sind, traditionell durch Eigennutz und Gelderwerb geschürt. Selbst in einer Ära außergewöhnlichen materiellen Überflusses und technologischer Kompetenz wird die Menschheit weiterhin von Sweatshops, Kinderarbeit, verschmutztem Wasser und verschmutzter Luft, Abholzung von Berggipfeln, verlassenen Städten und versagenden Ökosystemen heimgesucht.

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE