Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lektion-2: Shift Mindset: ?Doing? zum ?Sein?
    2 Themen
  10. 3.3 Lektion-3: Shift Mindset: ?Ego? zu ?Seele?
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion Fortschritt
0% Vollständig

Aus regenerativer Sicht sind Ökonomien ein Weg, durch den Gesellschaften und Länder immer mehr Wohlstand generieren. Die Fähigkeit biologischer Systeme, zu wachsen und ihre eigene Vitalität, Machbarkeit und Entwicklungsbereitschaft zu erweitern, wird in diesem Zusammenhang als Reichtum bezeichnet. Sie können dann auf dringende Anforderungen reagieren, die sowohl für sie selbst als auch für eine größere Welt entstehen. Die Frage „Wozu Geld? ” wird mir nach der Lektüre dieses Überblicks über Volkswirtschaften in den Sinn kommen. Kann es die Gesellschaft voranbringen, anstatt sie zu behindern? Die Arbeit der Wirtschaftswissenschaftlerin Stephanie Kelton, insbesondere wie sie in ihrem 2020 erschienenen Buch The Deficit Myth: Modern Monetary Theory and the Creation of the People’s Economy vorgestellt wird, gibt Einblick in diese Fragen. Sie behauptet, dass die Bezeichnung der Differenz zwischen Bundesausgaben und Bundeseinnahmen die „Staatsverschuldung“ Ökonomen, Entscheidungsträger und die breite Öffentlichkeit verwirrt und sie dazu bringt, sich mit der Sorge um unwichtige Kennzahlen zu beschäftigen.

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE