Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lesson-2: Shift Mindset: “Doing” to “Being”
    2 Themen
  10. 3.3 Lesson-3: Shift Mindset: “Ego” to “Soul”
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion Fortschritt
0% Vollständig

Although systems of oversight function at a macroeconomic level, their impact on people’s lives and jobs can be seen in many microeconomic ways. Although a job and a vocation can both be described as “work,” the latter implies significance while the former just demands subsistence. The economy operates under the assumption that jobbing serves as the primary method of providing. To put it another way, if you don’t have a job, you won’t be able to support your family or yourself. This arrangement ignores the aspect of work that has significance; even if you are fortunate enough to land a job, there’s a considerable chance it won’t be meaningful. In his 2018 book Bullshit Jobs: A Theory, anthropologist David Graeber details how many workers and contractors describe their jobs as useless in their own words.

Was könnte funktionieren? Was für eine Welt wäre es, wenn die Menschen den Großteil ihrer wachen Zeit der erfüllenden Arbeit widmen könnten? Welche Populationsmerkmale wären erforderlich, um dieses Potenzial auszuschöpfen? Welche Kapazitäten braucht die Wirtschaft? Zu den realen wirtschaftlichen Zwängen gehören solche im Zusammenhang mit natürlichen Ressourcen, Arbeitszeiten, dem Wohlergehen von Mensch und Umwelt, verfügbaren Technologien und Bildungsmöglichkeiten. Die Geldversorgung souveräner Staaten und ihre Verteilung liegen im Gegensatz zu diesen natürlichen Beschränkungen im Bereich menschlicher Handlungsfähigkeit. Seine Regelungen sind fabriziert und regenerierbar.

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE