Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lektion-2: Shift Mindset: ?Doing? zum ?Sein?
    2 Themen
  10. 3.3 Lektion-3: Shift Mindset: ?Ego? zu ?Seele?
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion Fortschritt
0% Vollständig

Welche Hindernisse stehen der Evolution der Wirtschaft im Weg? Einer davon ist der Trugschluss des Fiat-Staatsschuldenproblems. Wenn wir mit Begriffen wie „Staatsverschuldung“ und „Steuergelder“ auf das Geld anspielen, das der Staatshaushalt produziert, verschweigen wir, dass es ohne die „Schulden“ des Bundes kein Geld gäbe. Die heutigen Hauptwährungen werden alle souverän ausgegeben und sind selbstsouverän. Die nationale Regierung, die letztendliche Quelle dieser Mittel, ist der Grund, warum Banken Kredite vergeben können, selbst wenn der überwiegende Teil des gesamten Geldbetrags durch Bankschulden geschaffen wird. Anders ausgedrückt besteht die Wirtschaft aus zwei Geldkreisläufen: dem öffentlichen Geldkreislauf und dem privaten Geldkreislauf, die beide letztlich öffentliche Anfänge haben. Wenn es zu einem wirtschaftlichen Abschwung kommt, sinkt das „Angebot“ an privatem Kapital. Dieses Defizit muss durch den Kreislauf der öffentlichen Mittel ausgeglichen werden, damit die Wirtschaft ihre derzeitige Größe halten kann. Diese Neuausrichtung wird als „Bundesdefizit“ bezeichnet.

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE