Regenerative Wirtschaft
-
Modul 01: Einführung1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
-
1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
-
1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft9 Themen
-
1.3.1 Prinzip 1: Aufrechterhaltung einer starken, skalenübergreifenden Zirkulation von Schlüsselströmen wie Energie, Informationen, Ressourcen und Geld.
-
1.3.2 Prinzip 2: Regenerative und nachhaltige Reinvestition
-
1.3.3 Prinzipien 3 & 4: Sorgen Sie für vertrauenswürdige Inputs und gesunde Outputs
-
1.3.4 Grundsatz 5: Bewahren Sie ein gutes Gleichgewicht zwischen verschiedenen Arten von Organisationen.
-
1.3.5 Grundsatz 6: Pflegen Sie eine ausgewogene Mischung aus Resilienz und Effektivität.
-
1.3.6 Grundsatz 7: Bewahren Sie eine ausreichende Vielfalt
-
1.3.7 Prinzip 8: Fördern Sie kooperative Beziehungen und Prinzipien, die von allen geteilt werden
-
1.3.8 Prinzip 9: Fördern Sie positives Handeln und schränken Sie spekulatives und übermäßig extrovertiertes Verhalten ein
-
Prinzip 10: Effizientes, flexibles Lernen in der Gruppe fördern
-
1.3.1 Prinzip 1: Aufrechterhaltung einer starken, skalenübergreifenden Zirkulation von Schlüsselströmen wie Energie, Informationen, Ressourcen und Geld.
-
1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft1 Prüfen
-
Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
-
2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
-
2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess1 Prüfen
-
Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren1 Thema
-
3.2 Lesson-2: Shift Mindset: “Doing” to “Being”2 Themen
-
3.3 Lesson-3: Shift Mindset: “Ego” to “Soul”1 Thema|1 Prüfen
-
Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas6 Themen
-
4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
-
4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie5 Themen
-
4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum2 Themen|1 Prüfen
-
Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
-
5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung9 Themen
-
5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung7 Themen
-
5.3.1 Risiken im Zusammenhang mit traditionellem Wirtschaftswachstum
-
5.3.2 Eine regenerative evolutionäre Strategie zur Schaffung von Gemeinschaftswohlstand
-
5.3.3 Entwicklung ortsbezogener Community Intelligence: Eine Drei-Phasen-Strategie
-
5.3.4 Phase Eins: Strategisch denken
-
5.3.5 Phase Zwei: Systemwechsel
-
5.3.6 Phase Drei: Institutionalisierung strategischer Planungsmuster und -felder
-
5.3.7 Die Änderungen
-
5.3.1 Risiken im Zusammenhang mit traditionellem Wirtschaftswachstum
-
5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur3 Themen|1 Prüfen
-
Modul 06: Regenerative Investitionen6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen2 Themen
-
6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus1 Thema
-
6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft4 Themen|1 Prüfen
-
Abschluss
Teilnehmer 5727
5.3.3 Entwicklung ortsbezogener Community Intelligence: Eine Drei-Phasen-Strategie
2. April 2023
Die regenerative Entwicklungsstrategie basiert auf dem Denken lebender Systeme und verwendet systemische Rahmenbedingungen und Ideen, die die Mitglieder der Gemeinschaft lernen und in die Praxis umsetzen können. Wir verwenden ein Meta-Framework, um eine Community in einen mehrjährigen Regenerationsprozess einzubeziehen. Unser Framework zeigt eine kontinuierliche Lernmethode, die es einer Gesellschaft ermöglicht, sich einschließlich ihrer Umwelt mitzuentwickeln. Dieser Systemwechsel wird durch drei sich überschneidende Arbeitsphasen unterstützt: Strategisches Denken, Vorantreiben des Systemwandels und Institutionalisierung von Verfahren und Mustern. Eine Gemeinde wird während dieser drei Phasen eine Reihe von Zustandsänderungen erfahren, die es ihr ermöglichen, ihre Regenerationsfähigkeit schrittweise zu erhöhen. Der Rahmen zeigt den Übergang von der Selbstverwirklichung zur Systemverwirklichung, bei der Menschen und Gruppen ihre Aufmerksamkeit von der Maximierung ihres eigenen Vermögens schaffenden Potenzials auf die Maximierung der Vermögens erzeugenden Kraft von Systemen verlagern, die größer sind als sie selbst.
This framework describes the effort that is required for a community to become capable of regenerating itself and its economy as an unique, self-reinforcing process. The simultaneous growth of inner and exterior capacities is necessary for each phase. Helping others see and develop their own potential—potential that can be articulated as a contribution towards something bigger than themselves—relates to inner work. It also has to do with enhancing their capacity for self-management so that their activities become more systemically efficient, strategic, and meaningful.
Helping individuals recognize the essence and innate potential of the biological systems they inhabit is part of outer work. In other words, it’s about teaching people a method to see their world as a dynamic, living system so they can make decisions that are actually advantageous for everyone who will be impacted.
By balancing one’s inner and outward labor, one may make sure that while one develops, they are also contributing to the health of the social and ecological systems around them, realizing that these systems are the foundation of both one’s current and future wealth. In fact, reaching one’s full potential as a person requires understanding how to deal with complicated systems. Because of this, the connection of self-actualization and system-actualization is emphasized in our strategy.