Regenerative Wirtschaft
-
Modul 01: Einführung1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
-
1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
-
1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft9 Themen
-
1.3.1 Prinzip 1: Aufrechterhaltung einer starken, skalenübergreifenden Zirkulation von Schlüsselströmen wie Energie, Informationen, Ressourcen und Geld.
-
1.3.2 Prinzip 2: Regenerative und nachhaltige Reinvestition
-
1.3.3 Prinzipien 3 & 4: Sorgen Sie für vertrauenswürdige Inputs und gesunde Outputs
-
1.3.4 Grundsatz 5: Bewahren Sie ein gutes Gleichgewicht zwischen verschiedenen Arten von Organisationen.
-
1.3.5 Grundsatz 6: Pflegen Sie eine ausgewogene Mischung aus Resilienz und Effektivität.
-
1.3.6 Grundsatz 7: Bewahren Sie eine ausreichende Vielfalt
-
1.3.7 Prinzip 8: Fördern Sie kooperative Beziehungen und Prinzipien, die von allen geteilt werden
-
1.3.8 Prinzip 9: Fördern Sie positives Handeln und schränken Sie spekulatives und übermäßig extrovertiertes Verhalten ein
-
Prinzip 10: Effizientes, flexibles Lernen in der Gruppe fördern
-
1.3.1 Prinzip 1: Aufrechterhaltung einer starken, skalenübergreifenden Zirkulation von Schlüsselströmen wie Energie, Informationen, Ressourcen und Geld.
-
1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft1 Prüfen
-
Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
-
2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
-
2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess1 Prüfen
-
Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren1 Thema
-
3.2 Lesson-2: Shift Mindset: “Doing” to “Being”2 Themen
-
3.3 Lesson-3: Shift Mindset: “Ego” to “Soul”1 Thema|1 Prüfen
-
Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas6 Themen
-
4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
-
4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie5 Themen
-
4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum2 Themen|1 Prüfen
-
Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
-
5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung9 Themen
-
5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung7 Themen
-
5.3.1 Risiken im Zusammenhang mit traditionellem Wirtschaftswachstum
-
5.3.2 Eine regenerative evolutionäre Strategie zur Schaffung von Gemeinschaftswohlstand
-
5.3.3 Entwicklung ortsbezogener Community Intelligence: Eine Drei-Phasen-Strategie
-
5.3.4 Phase Eins: Strategisch denken
-
5.3.5 Phase Zwei: Systemwechsel
-
5.3.6 Phase Drei: Institutionalisierung strategischer Planungsmuster und -felder
-
5.3.7 Die Änderungen
-
5.3.1 Risiken im Zusammenhang mit traditionellem Wirtschaftswachstum
-
5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur3 Themen|1 Prüfen
-
Modul 06: Regenerative Investitionen6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen2 Themen
-
6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus1 Thema
-
6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft4 Themen|1 Prüfen
-
Abschluss
Teilnehmer 5727
5.4.3 Gestaltung regenerativer Kulturen
2. April 2023
As evolutionary activists and agents of cultural transformation, we are able to align ourselves with the regenerative ideals that have steered life’s development toward greater diversity, integration, and collaboration.
In the end, the question is: Will we continue to compete with one another and sever the thread that connects all life in the process? Or, will we discover how to work together through regenerative design and transformative innovation to protect Earth’s life-support systems? Will we jointly develop thriving communities and dynamic, regenerative cultures for everyone?
Our lives will be more meaningful, satisfying, creative, and enjoyable as a result of choosing the route of regeneration and cooperation since it will increase everyone’s level of wellbeing, health, happiness, and equality. To those prepared to join the Re-Generation that is the promise! We have the power to create collective abundance for everyone if we so desire. First, we must pause and consider the alternative: What if we chose cooperation and renewal rather than exploitation and deterioration? What if we decide to get along rather than fight each other?