Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lesson-2: Shift Mindset: “Doing” to “Being”
    2 Themen
  10. 3.3 Lesson-3: Shift Mindset: “Ego” to “Soul”
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion Fortschritt
0% Vollständig

To provide a single-bottom-line return on capital invested is the primary driving force behind investors operating under the Value Return paradigm. In comparison to “getting more back than I put in,” ideally 10-1000 times more, the means of acquiring this return and the impacts that are produced, the way the return is gained, are insignificant.

A similar motivation is frequently the monetary enrichment of a person, business, or entity (including governments). Food companies or agribusinesses are frequently attractive investment opportunities for Value Return paradigm-based investors who aren’t even keen on food or agriculture per se because of the high financial returns on capital that can be realized by capturing the value of land, laborers, and life forms.

 

Anleger und Fonds, die Value-Return-Strategien verfolgen, konzentrieren sich häufig auf eine bestimmte Stufe des größeren Wertschöpfungsstroms, der Lebensmittel erzeugt, verarbeitet, in Produktgrößen bringt, verpackt und vertreibt. Ackerland mit absehbaren ertragreichen Kulturen wird von Ackerlandfonds erworben. Investoren im Naturproduktsektor suchen nach neuen Lebensmittelkategorien, außergewöhnlichen Geschmacksrichtungen und Möglichkeiten für eine schnelle Skalierung und Akquisition. Unter der Annahme, dass stärkere Marktkräfte diese Probleme lösen werden, übersehen Unternehmen, die sich an diesem Paradigma orientieren, häufig die Sorgen über die negativen Auswirkungen ihrer Investitionen und konzentrieren sich stattdessen auf ihren eigenen finanziellen Nutzen und nicht auf die damit verbundenen externen Effekte.

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE