Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lesson-2: Shift Mindset: “Doing” to “Being”
    2 Themen
  10. 3.3 Lesson-3: Shift Mindset: “Ego” to “Soul”
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion Fortschritt
0% Vollständig

Investors in food systems who operate under the Do Good paradigm are driven by a true desire to bring about improvement. They have established an understanding of what “good” entails, which is frequently captured in vision and value statements that express their goals as alternatives to the present “bad” methods of farming and commerce.

Some philanthropists working within this paradigm will team up with venture capitalists to look for opportunity to invest sweet spots where they can yield financial capital returns and improve the world — “doing well by doing good.

Investoren, die diesem Paradigma folgen, werden sachkundiger und bewusster für die vielen Stufen des Lebensmittelwertschöpfungsprozesses. Die ökologischen und sozialen Auswirkungen jeder Phase des Prozesses werden berücksichtigt, da die Inhaltsstoffe vorgelagert bis zu ihren Quellen von Produzentengemeinschaften auf der ganzen Welt und dann nachgelagert durch Herstellung, Vertrieb und Verbrauch verfolgt werden.

Each upstream phase’s downstream effects on human groups, ecosystem services, and global biodiversity are tracked, from soil erosion and emissions of greenhouse gases to persistent chemical accumulation, energy-intensive ingredient processing to synthetic preservatives, extractive labor practices to environmentally toxic packaging.

Investors recognize and acknowledge the interdependence of food systems, and they are motivated to use their money to “improve things” throughout the process. Since they genuinely want to use their resources to help someone other than themselves, they frequently feel personally attached to the good they want to do.

Dennoch können viele Menschen in Lebensmittelsystemen den Unterschied zwischen der Verringerung des Pestizideinsatzes (ein Konzept aus dem Arrest Disorder-Paradigma) und der sofortigen und emotionalen Verbesserung der Bodengesundheit (Tu-Gutes-Paradigma) verstehen. Die schnell steigende Nachfrage nach regenerativer Landwirtschaft von Unternehmen und Verbrauchern wird durch den spürbaren Gegensatz zwischen weniger Bösem und mehr Gutem angetrieben. Es gibt jedoch überraschend wenige Investoren und Teilnehmer am Lebensmittelsystem, die sich wirklich vom Regenerate Life-Paradigma leiten lassen.

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE