“To make the world work for 100% of humanity in the shortest possible time through spontaneous cooperation without ecological offense or the disadvantage of anyone.”
— R. Buckminster Fuller
Our monetary and economic systems structurally determine a large portion of our daily behavior and cultural activity. A key factor in the move to a regenerative culture is their redesign. The only way we can make changes that are significant enough to prevent the civilization’s demise and further harm to ecosystems and the biosphere is to restructure our economic system(s) at every scale. This is a bold salutogenic [health creating] design intervention.
We must ask ourselves if our present financial and economic system serves 100% of humanity without causing ecological harm or disadvantage to anyone in line with Buckminster Fuller’s primary design goal. It obviously doesn’t! We require new economic laws and basic structural adjustments to encourage mutually beneficial and cooperative interactions. The system will need to be modified to prevent the abnormal behavior patterns that are currently justified and rewarded by the neo-Darwinian biology and neo-classical economics that underpin our current culturally prevalent story of separation.
Our existing monetary and economic systems are built on the story of separation, which fosters and encourages competition, even though human beings are by nature empathetic and collaborative. For far too long, we have justified the worst aspects of human nature as being “red in tooth and claw” of nature. Lack of cooperation and a limited worldview are the main causes of scarcity, not a biophysical reality! Scarcity is produced by competition, and this is then used to defend competitive behavior.
Scarcity as such is not created by the bioproductivity’s inherent constraints or the functioning of healthy ecosystems. In the context of healthy ecosystems and a healthy biosphere, cooperation kann diese inhärenten Beschränkungen der Welt in erleichternde Beschränkungen umwandeln, die zu Fülle für alle führen. Gemeinsame Fülle, die aus Teamarbeit resultiert, verlockt zu zusätzlicher Zusammenarbeit. Welches Universum wir gemeinsam erschaffen wollen, bleibt uns überlassen!
Unsere Wirtschaftsstrukturen müssen umstrukturiert werden, um wesentliche Verbesserungen zu fördern und nicht zu verhindern, die zu einer besseren Gesundheit des Gesamtsystems führen. Je mehr Fülle durch gute ökologische Aktivitäten produziert wird, desto gesünder ist das System als Ganzes. Basierend auf Schulden schafft unser bestehendes Geldsystem Geld aus dem Nichts (jedes Mal, wenn jemand einen Kredit aufnimmt). Zinseszinsen und Differenzzinsen für Darlehen und Kreditaufnahme treiben ein System weiter voran, das nicht nur als Lose-Lose-Szenario konzipiert ist, sondern auch eine kontinuierliche wirtschaftliche Expansion erfordert, um zu funktionieren.
Zudem ist dieses System auf die fortwährende Ausbeutung natürlicher Ressourcen angewiesen, wodurch diese privatisiert und die damit verbundenen wirtschaftlichen Belastungen extern werden. Dieses System ist strukturell nicht realisierbar.
Wir haben ein Geld- und Wirtschaftssystem geschaffen, das die systematische Ausbeutung und Zerstörung gesunder Ökosystemfunktionen fördert, anstatt ein Handelsmedium und ein Wertaufbewahrungsmittel zu sein, das Anreize für eine angemessene Beteiligung an den lebenserhaltenden Aktivitäten der Biosphäre bietet. Darüber hinaus sind wir durch dieses schlecht strukturierte System gezwungen, miteinander zu konkurrieren, anstatt zusammenzuarbeiten.
Viele der Krisen, die um uns herum zusammenlaufen, werden durch unsere völlig unhaltbaren Geld- und Wirtschaftssysteme verursacht. Sie unterstützen ein Narrativ von Wettbewerbsfähigkeit und Knappheit, das sich von selbst ernährt. Nur wenn wir diese wesentlichen und grundlegenden strukturellen Veränderungen angehen, wird sich eine regenerative Kultur entwickeln.
The potential of a culture to renew and modify itself in reaction to change is implied by the word “regenerative” in the phrase “regenerative cultures”. The ability of a culture to preserve and renew healthy environmental functions is referred to as the foundation of real wealth and wellbeing. Initiating structural reforms that would foster favorable conditions for all of humankind to flourish will be possible if we finally recognize that our existing monetary and economic systems are not appropriate for their intended purposes.
Our current economic structure is not inevitable nor unalterable. Always keep in mind that economics is, at best, a “management system” and, at worst, a perilous ideology. Economics is not a science, in contrast to biology and ecology. Based on ecological principles, we may rebuild our existing economic system to better serve our shared goal of advancing human health and wellbeing as well as the community of life.
Die Gestaltung neuer Geldsysteme, Handelspolitiken, Finanzinstitute, skalengebundener lokaler lebendiger Ökonomien und regionalisierter zirkulärer Bioökonomien, die durch Kooperation und Zusammenarbeit sowie Ressourcen und Wissen unterstützt werden, sind alle notwendig, wenn die Wirtschaft von Grund auf neu gestaltet werden soll.
The existing system’s structural flaw is no longer only a fascinating theory put forth by a select group of thought leaders. The current economic and monetary system is broken, a fact that has been acknowledged by the World Bank, the United Nations, major international financial Institutionen, mehrere politische Führer und vor allem eine Grundwelle von immer bewussteren Weltbürgern.
In the middle of the trip, we are given the task of redesigning the aircraft. Many people in leadership positions are reacting to short-term democratic and economic loops with little room for maneuver instead of launching transformational change with the lengthy benefit of humanity and life in mind due to the necessity of “Horizon 1” — to keep the lights on, people fed, and employed. “Business as usual” is driven by this structural lock-in. Just a few of the major issues with the existing monetary and economic system are listed below:
- Extreme disparity is fueled by “money as debt created out of nowhere” and “competition” becomes the law.
- The paradoxical need for exponential expansion and unrestrained consumption is driven by compound interest on loans and deposits, which structurally creates a ‘playing field’ where winners lose rather than winners gain.
- Unangemessene und ungenaue Indikatoren für wirtschaftlichen Erfolg, wie das BIP, lenken unsere Aufmerksamkeit auf die Steigerung der Wirtschaftsleistung, anstatt die systemische Gesundheit und das Wohlergehen zu fördern (Aufmerksamkeit auf Qualitäten) (Aufmerksamkeit auf Quantitäten)
- Überholte Subventionen und Handelsabkommen, die aufgrund der wirtschaftlichen Einflussnahme mächtiger Lobbyisten geschlossen wurden, begünstigen die falschen Sektoren und Energiequellen.
- Despite sabotaging regional and local manufacturing and consumption (to the disadvantage of the majority of the world’s 5 billion poor people and ecosystem functions), existing trade regulations favor financial advantages for the shareholders of international firms.
- Steuersysteme, die Ungleichheit strukturieren und die soziale und ökologische Verschlechterung fördern, indem sie eher die Arbeit als den Ressourcenverbrauch besteuern
- Wert wird durch ein unterdrückerisches System der Gewinnung, Produktion und des Konsums geschaffen, das die Kosten der Erschöpfung unserer Ressourcenbasis und der Erzeugung eines schwerwiegenden Klimawandels auf die Gesellschaft und die Umwelt abwälzt.
- Wenn die Wertschöpfung auf gesunden Ökosystemfunktionen und Regeneration basieren würde, würde der Fluss von Investitionen und Subventionen salutogene und regenerative Aktivitäten und Technologien fördern.
Aktuelle Wirtschafts- und Geldsysteme sind strukturell mangelhaft und kommen bestenfalls (für eine Weile) nur wenigen Menschen zugute. Sie werden niemals garantieren, dass jeder ein gesundes, erfülltes Leben führt. Wir müssen verstehen, dass es keine evolutionäre Entwicklungsstrategie auf einem überfüllten Planeten mit sich verschlechternden Ökosystemen ist, andere zu übertreffen und gleichzeitig die planetaren Existenzsysteme zu schädigen. Auf lange Sicht werden Win-Lose-Spiele zu Lose-Lose-Spielen.
Wir können unsere globale Wirtschaft umstrukturieren und widerstandsfähige lokale und regionale Ökonomien als Eckpfeiler blühender, vielfältiger und regenerativer Kulturen etablieren, indem wir mit den oben skizzierten systemischen Kontrollmechanismen beginnen.
Local economies need to be safeguarded against “cheap” imports enabled by covert subsidies, externalizing genuine costs, and outsourced production. Jobs and supporting communities are produziert durch die Relokalisierung und Reregionalisierung von Volkswirtschaften unter Beibehaltung der internationalen Zusammenarbeit und des fairen Handels. Sie setzt auf eine Ökonomie, die positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt hat.
Unsere Wirtschaftsstruktur befindet sich derzeit im Wandel. Innovative Denker in den Bereichen sozialer, kultureller, ökologischer und wirtschaftlicher Wandel schlagen bereits eine Vielzahl von Alternativen vor und untersuchen diese. Unsere sozioökonomischen Systeme werden komplett neu gestaltet. Alle diese Methoden basieren auf dem entscheidenden ökologischen Konzept, dass kollaborative Regenerationssysteme in der Natur existieren. Die Zusammenarbeit in zirkulären Mustern der Ressourcennutzung oder -regeneration ist die Grundlage für eine effiziente gemeinsame Nutzung von Ressourcen in natürlichen Systemen. Wir müssen den menschlichen Bedarf im Rahmen der jährlichen Bioproduktivität der Erde decken und gleichzeitig daran arbeiten, das bioproduktive Potenzial aller degradierten Ökosysteme wiederherzustellen, um ein nachhaltiges Wirtschaftssystem aufzubauen. Die Bedeutung der Reparatur geschädigter Ökosysteme von Willem Ferwerda, Executive Fellow an der Rotterdam School of Management und Sonderberater der IUCN.