Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lesson-2: Shift Mindset: “Doing” to “Being”
    2 Themen
  10. 3.3 Lesson-3: Shift Mindset: “Ego” to “Soul”
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion 5 von 22
Im Gange

2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft

2. April 2023

Ein gängiges Paradigma für die Integration von Betrieben in Unternehmen, um Dinge nachhaltig zu erzeugen, ist die Kreislaufwirtschaft. Die drei Leitkonzepte dieses Paradigmas sind 1) Abfall und Umweltverschmutzung durch Design zu vermeiden, 2) Produkte und Materialien wiederzuverwenden und 3) Ökosysteme zu regenerieren.

Der linearen Herangehensweise an Herstellung und Konsum, die nicht nur die natürlichen Systeme unserer Welt schädigt, sondern auch nicht aufrechterhalten werden kann, steht das Modell der Kreislaufwirtschaft gegenüber. Wir sind uns bewusst, dass die Ressourcen, die wir zur Herstellung der Güter benötigen, zur Erhaltung des Lebensstandards verwendet werden können der Menschheit sind endlich. Hier ist der lineare Ansatz-

This method offers a remedy for the detrimental consequences that traditional linear production-and-consumption processes—namely, the extraction of raw materials to produce and distribute goods for human consumption—have on natural systems. It refocuses producers’ attention on creating procedures and business plans that reduce or do away with waste.

Kate Raworth offers a separate idea, the Doughnut Economic Model, as just a means to consider sustainable economies in the twenty – first century, in an analogous effort to progress towards a new economy. Two circles make up the doughnut. Twelve basic human needs—including access to Essen, Gerechtigkeit, Wasser , and education—are represented by the inner ring, which also serves as the social basis. Nine planetary boundaries, or a sort of ecological ceiling, are shown in the outer ring. The equilibrium is upset and an unsustainable condition results when human productive or pleasure-seeking actions cross those lines. Raworth refers to this area as “a safe and just home for humanity” between these two rings. According to her, this is the perfect location for our economies.

Herstellung von Produkten durch einen Kreisprozess:

Das Kreislaufwirtschaftsmodell fordert uns auf, unsere weithin akzeptierte Lebensweise und das Produktions-Konsum-Paradigma aufzugeben, um den Schaden, der durch unsere Gewinnung, Herstellung, Verteilung, Anschaffung und Entsorgung von Materialien entsteht, sofort zu beenden. Es fordert uns auf, mit dem Ex zu beginnenhemmende Umweltbedenken.

Similar to this, the Doughnut Economic Model encourages us to become more conscious of the social and environmental limitations that our existing production and consumption culture is breaching in order to reach an equilibrium and create “a secure und nur Heimat für die Menschheit. Im Vergleich zur aktuellen, breit abgestützten Wirtschaft stellen diese Maßnahmen einen deutlichen Fortschritt dar. Diese Vorschläge scheinen von einem Axiom zu stammen, das die Bedeutung der Beendigung des Schadens hervorhebt, der durch menschliche Aktivitäten verursacht wird, wenn sie genau untersucht werden. Im Lichte des von Sanford und Haggard aufgestellten Dimensions of Paradigm-Frameworks ist ersichtlich, dass ihre Grundlage ein Paradigma ist, um Chaos zu stoppen.

These circular strategies seek to shift the focus of manufacturers and distributors of commodities from contributing to the issue to minimizing or even eliminating its negative impacts. They want human actions to stay within the parameters of social and ecological bounds so that we don’t uns oder die Umwelt gefährden. Durch die Verwendung dieser Modelle versuchen wir, die Probleme unserer Gesellschaft von einem Standpunkt aus anzugehen, der der Vermeidung von Schaden Priorität einräumt. Diese Modelle sind weit davon entfernt, für eine nachhaltige Wirtschaft einzutreten.

We are seeking to protect and enhance natural resources if we base our change initiatives on this. At first glance, this appears to be interesting! To stop producing waste would be a wonderful thing. Even better would be for our production-consumption activities to go up the value chain. It sounds like a great idea to learn how to work in a way that maintains and restores natural systems by “upcycling,” which means that conditions are established for their improvement throughout their life cycles.

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE