Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lektion-2: Shift Mindset: ?Doing? zum ?Sein?
    2 Themen
  10. 3.3 Lektion-3: Shift Mindset: ?Ego? zu ?Seele?
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion 16 von 22
Im Gange

5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung

2. April 2023

Ein wichtiger Bereich der Wirtschaftswissenschaften ist die Geldtheorie oder das Studium des Geldes. Es ermöglicht Ökonomen, die Natur des Geldes und seine Rolle in der Gesellschaft zu untersuchen. Die Fachliteratur zum Thema konzentriert sich hauptsächlich auf traditionelle Wirtschaftsmaße wie Beschäftigung, Inflation usw. als Wirtschaftstheorie. Sie verfehlen es jedoch gelegentlich, das Hauptziel der Ökonomie, nämlich den Menschen, angemessen zu adressieren. Das Studium des Chartalismus, der funktionalen Finanzen und der Rolle des Geldes als Tauschmittel führte zur Entwicklung der Modern Monetary Theory (MMT), einer Untergruppe der Geldtheorie. Es ist definiert durch die Überzeugung, dass Geld ein öffentliches Gut ist und entsprechend verwaltet werden sollte. Obwohl es MMT schon seit Jahren gibt, hat es erst in letzter Zeit begonnen, in der Mainstream-Wirtschaftsdiskussion als tragfähige Strategie zur Überholung unseres versagenden Wirtschaftssystems Fuß zu fassen. Insgesamt gesehen zielt diese Anstrengung darauf ab, eine Antwort auf die Frage zu geben: „Wie kann sich die Wirtschaft in eine Struktur verwandeln, die für menschliches Wachstum optimiert ist, anstatt einer, die sich auf die Ausbeutung von Mensch und Natur konzentriert?“

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE