Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lektion-2: Shift Mindset: ?Doing? zum ?Sein?
    2 Themen
  10. 3.3 Lektion-3: Shift Mindset: ?Ego? zu ?Seele?
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion 19 von 22
Im Gange

6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen

2. April 2023

Unternehmen gelten seit langem als einer der wichtigsten Wirtschaftsmotoren. Viele Kommunalverwaltungen schaffen Initiativen, um große Unternehmen anzuziehen, in der Hoffnung, Steuereinnahmen, Arbeitsplätze, Innovation, die Entwicklung der Fähigkeiten der Arbeitnehmer und zugänglichere Waren und Dienstleistungen zu vernünftigen Preisen zu generieren. Leider funktionieren diese Unternehmen in der Regel nach einem extraktiven Paradigma, das das Wohlergehen der Gebiete und Menschen, in denen sie tätig sind, außer Acht lässt.

Gemeinden, insbesondere kleinere, leiden manchmal unter einer Vielzahl unvorhergesehener negativer Auswirkungen, wenn sie große Einzelhandelsgeschäfte, Fast-Food-Ketten oder Hightech-Unternehmen anziehen. Beispielsweise schließen kleine Läden in der Nachbarschaft nach und nach, weil sie nicht mit den multinationalen Unternehmen konkurrieren können. Da die Stadt ihre Identität verliert und die lokale Hauptstadt abzieht, nehmen die Verkehrsstaus zu. Je nach Art des Unternehmens wird entweder Niedriglohnbeschäftigung zur Norm, wenn sich die Qualifikation der Arbeitskräfte verschlechtert, oder die Gentrifizierung führt zur Vertreibung von einkommensschwachen Gemeinden. Auch die Praxis des Remote-Arbeitens hat sich im Laufe der Zeit entwickelt und ist angesichts der jüngsten COVID-Pandemie mittlerweile unverzichtbar geworden. Gemeinden erleben eine Reihe von Auswirkungen davon. Einerseits verlassen Facharbeiter große Städte in kleinere und ländliche Gebiete, wo weit entfernte Arbeitskräfte wirtschaftliche Minibooms anheizen, indem sie in neue Häuser investieren und Unternehmen in der Nachbarschaft bevormunden. High-Tech-Unternehmen, die Telearbeiter einsetzen, entfremden sich jedoch immer mehr von den städtischen Gebieten, in denen sie tätig sind, und betrachten sich selbst nicht als Beitrag zur Wiederbelebung der lokalen Wirtschaft.

Während Unternehmen in der Vergangenheit darauf ausgelegt waren, die Anforderungen ihrer Aktionäre zu erfüllen, wurde sozialen und nachhaltigen Unternehmen in der Regel die Verantwortung zugeschrieben, Wert und Vorteile für Gemeinschaften zu schaffen. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber bevor Unternehmen eine wirklich regenerative Rolle spielen können, müssen zwei Hindernisse überwunden werden. Earth muss zu Beginn als Großaktionär aufgeführt werden. Wenn ökologische Systeme nicht als Stakeholder betrachtet werden, erhalten Unternehmen die Erlaubnis, der Umwelt weiterhin ohne Einschränkungen zu schaden und Ressourcen zu entziehen. Eine lokale Wirtschaft ist immer auch Teil ihrer Umwelt bzw. ihres Kontextes. Die Idee des Ortes bezieht sich auf eine Nachbarschaft und das umgebende Ökosystem als ein einzigartiges lebendes System, das einzigartig von anderen Orten ist. Unternehmen müssen lernen, sich mit den Besonderheiten eines Ortes auseinanderzusetzen, wenn sie sowohl menschliche als auch natürliche Systeme in ihre Strategie und ihren Betrieb einbeziehen wollen.

Zweitens ist es entscheidend, genau zu definieren, was „Wert liefern“ bedeutet. Werte durch regenerative Entwicklung zu schaffen bedeutet, Fähigkeiten zu fördern. Mit anderen Worten, eine regenerative Investition baut die Kapazitäten und Fähigkeiten aller Beteiligten (einschließlich Ökosysteme) auf, um nicht nur ihr eigenes Leben und Wohlergehen zu verbessern, sondern auch einen regenerativen Beitrag zu den breiteren Systemen zu leisten, an denen sie beteiligt sind. Ein Unternehmen kann nicht isoliert von seinem Umfeld analysiert werden. Die Gesundheit einer lokalen Geschäftswelt wird stark von der Stärke der lokalen Wirtschaft beeinflusst. Gesunde Business-Ökosysteme sind mit gesunden Stakeholder-Ökosystemen korreliert. Lokale Akteure fördern direkt die regionale Wirtschaftsentwicklung, wenn sie sich an der Besonderheit und den Potenzialen des Standorts orientieren.

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE