Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lektion-2: Shift Mindset: ?Doing? zum ?Sein?
    2 Themen
  10. 3.3 Lektion-3: Shift Mindset: ?Ego? zu ?Seele?
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion 3, Thema 5
Im Gange

1.3.5 Grundsatz 6: Pflegen Sie eine ausgewogene Mischung aus Resilienz und Effektivität.

2. April 2023
Lektion Fortschritt
0% Vollständig

Ulanowiczet al. Stellen Sie auch das Gleichgewicht zwischen Resilienz und Effizienz her, das für die systemische Gesundheit erforderlich ist, indem Sie das Gleichgewicht der Größen verwenden. Ulanowicz fand heraus, dass gesunde Ökosysteme ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Widerstandsfähigkeit aufrechterhalten, und stellte fest, dass die Faktoren, die zu Effizienz führen (große Größe, hohe Kapazität, Rationalisierung), denen entgegengesetzt sind, die zu Widerstandsfähigkeit führen (kleine Größe, Vielfalt, dichte Verbundenheit). Um das „Fenster der Vitalität“ oder den Gleichgewichtsbereich zu bestimmen, in den gesunde Systeme fielen, verwendete er Daten aus natürlichen Ökosystemen. Er stellte die Theorie auf, dass Extreme nicht wahrgenommen werden, weil zu viel Effizienz zu Sprödigkeit führt, während zu wenig kleinräumige Diversität zu energiearmer Stagnation führt.

Diese Studie erklärt, warum eine zu starke Fokussierung auf Effizienz und „Economies of Scale“ der allgemeinen Gesundheit einer Organisation abträglich sein kann. Dieser Befund wurde von Lietaer et al. zu demonstrieren, wie die heutige Überbetonung von Effektivität und Größe in Unternehmen bzw. Banken zu Wirtschafts- und Bankenkrisen führte. Die Window of Vitality-Statistik von Ulanowicz kann verwendet werden, um ein belastbares und effektives Gleichgewicht zu identifizieren.

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE