Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lesson-2: Shift Mindset: “Doing” to “Being”
    2 Themen
  10. 3.3 Lesson-3: Shift Mindset: “Ego” to “Soul”
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion Fortschritt
0% Vollständig

To perceive something truly new, one must relearn to let go of all that they have previously believed. Most people tend to jam new ideas into the outdated, comfortable paradigm, regardless of how poorly they fit. So one starts to change the vocabulary used to describe things since they don’t fit, changing the meanings of the words in the process. We already mentioned how challenging and life-altering it is to accept a new paradigm. But if one is unable or unwilling to let go of certainty, it is impossible to even start. At this point, we would want to pause and make the ridiculous claim that you, the reader, have not understood what we have said. This isn’t because the concepts are too complex; rather, it’s because you are interpreting them according to a different paradigm than that which gave rise to them.

Nehmen Sie sich eine Minute Zeit, um über Ihre Lektüre dieses Materials nachzudenken, oder noch besser, lesen Sie es noch einmal mit den folgenden Fragen im Hinterkopf.

  • Habe ich versucht, diese Konzepte in einen bestehenden Rahmen einzufügen?
  • Habe ich fraglos geglaubt, dass ich das angezeigte Verhalten bereits ausführe?
  • War ich von der Terminologie frustriert, weil ich sie durch Wörter ersetzen wollte, die mehr Sinn machten und leichter flossen?
  • Habe ich eine Vorstellung, die mir neu oder schwer verständlich war, auf mich zugezogen und nicht umgekehrt?

You are not alone if you identify with one or more of these questions. One’s paradigm determines one’s reality, and it is difficult to shake off its influence. This is why the first step in pursuing genuine transformation is knowing how to demolish one’s convictions and make room for a wholly foreign reality.

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE