Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lektion-2: Shift Mindset: ?Doing? zum ?Sein?
    2 Themen
  10. 3.3 Lektion-3: Shift Mindset: ?Ego? zu ?Seele?
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion Fortschritt
0% Vollständig

Wir verwenden häufig Redewendungen wie „Ölpreis“, die implizieren, dass Geld von den Gegenständen getrennt ist, mit denen es gekauft werden kann, und dass es eine Art innewohnender Zusammenhang zwischen den beiden gibt. Doch Geld ist nur ein soziales Konstrukt. Geld fließt ausschließlich an und kommt von Menschen, die auch seine einzigen Empfänger sind. Trotz der Tatsache, dass wir Buchhaltungssysteme haben, die Dinge wie Grundstücke, Vermögenswerte, Gebäude, Lebensmittel, Maschinen usw. identifizieren, haben all diese Dinge nur einen monetären Wert, weil Menschen für ihre Entdeckung, Verarbeitung, Lieferung und Feier benötigt wurden. Noch wichtiger ist, dass das Ziel einer Wirtschaft und damit des Geldes Menschen und die Verwirklichung ihres Potenzials sind. In der Tat hat die Wirtschaft einen erheblichen Einfluss auf die Welt der Nicht-Menschen. Aber wenn wir so tun, als ob jemand anderes als wir die Hauptpriorität der Wirtschaft wäre, betrügen wir uns selbst. Warum erleben so viele Menschen wirtschaftliches Scheitern, wenn dies der Fall ist? Wenn eine Wirtschaft allen dienen würde, wie würde sie aussehen? Eine Änderung wäre eine Schwerpunktverlagerung hin zur Unterstützung der Kapazitätsentwicklung.

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE