Regenerative Wirtschaft
-
Modul 01: Einführung1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
-
1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
-
1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft9 Themen
-
1.3.1 Prinzip 1: Aufrechterhaltung einer starken, skalenübergreifenden Zirkulation von Schlüsselströmen wie Energie, Informationen, Ressourcen und Geld.
-
1.3.2 Prinzip 2: Regenerative und nachhaltige Reinvestition
-
1.3.3 Prinzipien 3 & 4: Sorgen Sie für vertrauenswürdige Inputs und gesunde Outputs
-
1.3.4 Grundsatz 5: Bewahren Sie ein gutes Gleichgewicht zwischen verschiedenen Arten von Organisationen.
-
1.3.5 Grundsatz 6: Pflegen Sie eine ausgewogene Mischung aus Resilienz und Effektivität.
-
1.3.6 Grundsatz 7: Bewahren Sie eine ausreichende Vielfalt
-
1.3.7 Prinzip 8: Fördern Sie kooperative Beziehungen und Prinzipien, die von allen geteilt werden
-
1.3.8 Prinzip 9: Fördern Sie positives Handeln und schränken Sie spekulatives und übermäßig extrovertiertes Verhalten ein
-
Prinzip 10: Effizientes, flexibles Lernen in der Gruppe fördern
-
1.3.1 Prinzip 1: Aufrechterhaltung einer starken, skalenübergreifenden Zirkulation von Schlüsselströmen wie Energie, Informationen, Ressourcen und Geld.
-
1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft1 Prüfen
-
Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
-
2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
-
2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess1 Prüfen
-
Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren1 Thema
-
3.2 Lesson-2: Shift Mindset: “Doing” to “Being”2 Themen
-
3.3 Lesson-3: Shift Mindset: “Ego” to “Soul”1 Thema|1 Prüfen
-
Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas6 Themen
-
4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
-
4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie5 Themen
-
4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum2 Themen|1 Prüfen
-
Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
-
5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung9 Themen
-
5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung7 Themen
-
5.3.1 Risiken im Zusammenhang mit traditionellem Wirtschaftswachstum
-
5.3.2 Eine regenerative evolutionäre Strategie zur Schaffung von Gemeinschaftswohlstand
-
5.3.3 Entwicklung ortsbezogener Community Intelligence: Eine Drei-Phasen-Strategie
-
5.3.4 Phase Eins: Strategisch denken
-
5.3.5 Phase Zwei: Systemwechsel
-
5.3.6 Phase Drei: Institutionalisierung strategischer Planungsmuster und -felder
-
5.3.7 Die Änderungen
-
5.3.1 Risiken im Zusammenhang mit traditionellem Wirtschaftswachstum
-
5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur3 Themen|1 Prüfen
-
Modul 06: Regenerative Investitionen6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen2 Themen
-
6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus1 Thema
-
6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft4 Themen|1 Prüfen
-
Abschluss
Teilnehmer 5727
1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
2. April 2023
Zunächst einmal konzentriert sich das Studium der Wirtschaftswissenschaften heute hauptsächlich auf die Schaffung, den Austausch und den Konsum von Produkten und Dienstleistungen. Diese Beschreibung beschwört Ideen wie Ressourcen, Arbeit, Handel, Investitionsgüter usw. in eine Welt der greifbaren Existenz und des Austauschs. Der Fokus auf Rohstoffe und Dienstleistungen, die von der Schaffung systemischer Auswirkungen getrennt sind, unterstützt stillschweigend die Wahrnehmung, dass es in einem Nullsummenspiel, wo es knapp ist, sowohl Gewinner als auch Verlierer gibt resources are taken, refined, sold, and used up. Adam Smith attempted to apply Newton’s scientific reasoning to human contact with a view to reducing its complications to identifiable material mechanisms guided by universal principles. This effort gave rise to the science of contemporary economics.
Yet, Aristotle described economics as the pragmatic science of leading a virtue-filled life as a part of the polis through shrewd family administration in Ancient Greece, which is where the word “economics” originates. This definition provides a totally new framework for considering economics. The family unit is a complete living system that is nested inside bigger community and landscape systems, to start. Second, prudent management is prioritized in a home over output and consumption. Third, a household’s entire business is focused on building stronger, more attractive communities through the attributes that are fostered in their residents.
Sie können in einen regenerativen Rahmen für eine Umgebung des 21. Jahrhunderts umgewandelt werden, indem sie als Samen verwendet werden. Der ultimative Haushalt ist die Erde selbst, wie uns ökologisches Verständnis und die Wirkung indigener Wissenschaft gelehrt haben. Wenn man Ökonomie als umsichtiges Management des Planeten als Ganzes betrachtet, beginnt man zu erkennen, dass das Konzept der Externalität oder der Kosten für Dritte, die sich nicht dafür entschieden haben, sie zu tragen, nicht mehr gültig ist. Zum Beispiel Verschmutzung durch die Herstellung, die einer lokalen Gemeinde auferlegt wird. Stattdessen ist es wichtig zu berücksichtigen, wie sich jede wirtschaftliche Handlung auf die Welt und ihre verschachtelten sozio-ökologischen Systeme auswirkt. The emphasis in a regenerative economy shifts from production and consumption as essentially mechanical activities to smart management as a developmental activity. Aristotle suggests that one needs to plan beyond the present by using the word wisdom. It’s important to consider how the households fits into the interconnected systems of the community and the land, as well as how one’s decisions will affect future generations.
This suggests that an economy with intelligent management aims to increase not only wealth but also everyone’s ability to create wealth. Having a lot of valuable belongings or money that may be utilized in transactions is how most people define wealth. Yet, the word’s etymological root has a collection of connotations that include contentment, success, and wellbeing or health. Hence, at its core, the idea of wealth includes all the things that make it possible for us to survive well.
Die wesentliche Kompetenz, die eine postextraktive Wirtschaft von ihren Menschen beherrschen muss, wenn sie in gesünderen und attraktiveren Gemeinschaften leben wollen, ist also die Fähigkeit, sich an der intelligenten Verwaltung eines ganzen Systems zu beteiligen. Man könnte argumentieren, dass Volkswirtschaften von Zivilisationen geschaffen wurden, um ihr eigenes evolutionäres Wachstum zu organisieren und zu unterstützen. Das aus regenerativer Sicht erforderliche Wissen muss in einem Wechsel von der Betrachtung der Welt im Sinne geschlossener oder gar offener Systeme hin zu einer Betrachtung im Kontext lebender Systeme begründet sein.