Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lektion-2: Shift Mindset: ?Doing? zum ?Sein?
    2 Themen
  10. 3.3 Lektion-3: Shift Mindset: ?Ego? zu ?Seele?
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion 2 von 22
Im Gange

1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?

2. April 2023

Zunächst einmal konzentriert sich das Studium der Wirtschaftswissenschaften heute hauptsächlich auf die Schaffung, den Austausch und den Konsum von Produkten und Dienstleistungen. Diese Beschreibung beschwört Ideen wie Ressourcen, Arbeit, Handel, Investitionsgüter usw. in eine Welt der greifbaren Existenz und des Austauschs. Der Fokus auf Rohstoffe und Dienstleistungen, die von der Schaffung systemischer Auswirkungen getrennt sind, unterstützt stillschweigend die Wahrnehmung, dass es in einem Nullsummenspiel, wo es knapp ist, sowohl Gewinner als auch Verlierer gibt Ressourcen werden entnommen, veredelt, verkauft und verbraucht. Adam Smith versuchte, Newtons wissenschaftliche Argumentation auf den menschlichen Kontakt anzuwenden, um seine Komplikationen auf identifizierbare materielle Mechanismen zu reduzieren, die von universellen Prinzipien geleitet werden. Aus dieser Anstrengung entstand die Wissenschaft der zeitgenössischen Ökonomie.

YFrau in weißem Kleid sitzt nachts unter Baum auf dem Bodenet beschrieb Aristoteles die Ökonomie als die pragmatische Wissenschaft, ein tugendreiches Leben als Teil der Polis durch kluge Familienverwaltung im antiken Griechenland zu führen, woher das Wort „Ökonomie“ stammt. Diese Definition bietet einen völlig neuen Rahmen für die Betrachtung der Wirtschaftswissenschaften. Die Familieneinheit ist ein vollständiges Lebenssystem, das in größere Gemeinschafts- und Landschaftssysteme eingebettet ist, um zu beginnen. Zweitens hat eine umsichtige Verwaltung in einem Haushalt Vorrang vor Leistung und Verbrauch. Drittens konzentriert sich das gesamte Geschäft eines Haushalts auf den Aufbau stärkerer, attraktiverer Gemeinschaften durch die Eigenschaften, die bei ihren Bewohnern gefördert werden.

 

Sie können in einen regenerativen Rahmen für eine Umgebung des 21. Jahrhunderts umgewandelt werden, indem sie als Samen verwendet werden. Der ultimative Haushalt ist die Erde selbst, wie uns ökologisches Verständnis und die Wirkung indigener Wissenschaft gelehrt haben. Wenn man Ökonomie als umsichtiges Management des Planeten als Ganzes betrachtet, beginnt man zu erkennen, dass das Konzept der Externalität oder der Kosten für Dritte, die sich nicht dafür entschieden haben, sie zu tragen, nicht mehr gültig ist. Zum Beispiel Verschmutzung durch die Herstellung, die einer lokalen Gemeinde auferlegt wird. Stattdessen ist es wichtig zu berücksichtigen, wie sich jede wirtschaftliche Handlung auf die Welt und ihre verschachtelten sozio-ökologischen Systeme auswirkt. Der Schwerpunkt in einer regenerativen Wirtschaft verlagert sich von Produktion und Konsum als im Wesentlichen mechanische Aktivitäten hin zu intelligentem Management als Entwicklungsaktivität. Aristoteles schlägt vor, dass man über die Gegenwart hinaus planen muss, indem man das Wort Weisheit verwendet. Es ist wichtig zu berücksichtigen, wie sich die Haushalte in die vernetzten Systeme der Gemeinschaft und des Landes einfügen und wie sich die eigenen Entscheidungen auf zukünftige Generationen auswirken werden.

Dies deutet darauf hin, dass eine Wirtschaft mit intelligentem Management darauf abzielt, nicht nur den Wohlstand zu steigern, sondern auch die Fähigkeit aller, Wohlstand zu schaffen. Mit vielen wertvollen Sachen oderGrünblättriger Baum, der tagsüber von Nebel umgeben ist Geld, das in Transaktionen verwendet werden kann, ist die Definition der meisten Menschen von Reichtum. Die etymologische Wurzel des Wortes hat jedoch eine Sammlung von Konnotationen, die Zufriedenheit, Erfolg und Wohlbefinden oder Gesundheit umfassen. Der Reichtumsgedanke umfasst also im Kern all die Dinge, die es uns ermöglichen, gut zu überleben.

Die wesentliche Kompetenz, die eine postextraktive Wirtschaft von ihren Menschen beherrschen muss, wenn sie in gesünderen und attraktiveren Gemeinschaften leben wollen, ist also die Fähigkeit, sich an der intelligenten Verwaltung eines ganzen Systems zu beteiligen. Man könnte argumentieren, dass Volkswirtschaften von Zivilisationen geschaffen wurden, um ihr eigenes evolutionäres Wachstum zu organisieren und zu unterstützen. Das aus regenerativer Sicht erforderliche Wissen muss in einem Wechsel von der Betrachtung der Welt im Sinne geschlossener oder gar offener Systeme hin zu einer Betrachtung im Kontext lebender Systeme begründet sein.

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE