Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lektion-2: Shift Mindset: ?Doing? zum ?Sein?
    2 Themen
  10. 3.3 Lektion-3: Shift Mindset: ?Ego? zu ?Seele?
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion 6 von 22
Im Gange

2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System

2. April 2023

Gemäß der Kreislaufwirtschaft müssen wir eine systemische Denkweise annehmen: „Denke in Systemen. Es ist wichtig, die Wechselwirkung zwischen dem Ganzen und den Teilen zu verstehen und zu verstehen, wie sich verschiedene Komponenten innerhalb eines Ganzen gegenseitig beeinflussen. Komponenten werden hinsichtlich ihres sozialen, ökologischen und infrastrukturellen Umfelds berücksichtigt.

Das Donut-Wirtschaftsmodell zielt auch darauf ab, die Produktions- und Lebensweisen von Gesellschaften in Übereinstimmung mit den Zwängen und Grenzen sozialer Gerechtigkeit und Ökosysteme umzustrukturieren. Wir können fragen: Sind diese systemischen Techniken stabil oder dynamisch, wenn wir sie genauer betrachten? Sie können als feste Strukturen außerhalb von uns oder überall um uns herum sein, und es ist wichtig, sie zu verstehen und sich um sie zu kümmern, bis sie verschwinden. Mehrere Systeme können zusammenkommen oder sollten gemeinsam funktionieren, wenn wir sie als integrierte Aspekte betrachten. Systeme werden im Gegensatz zur Summe ihrer Bestandteile vollständig und dynamisch lebendig, wenn wir als Menschen unsere Fähigkeit erweitern, sie als ganze Lebewesen zu erkennen. Ein Ganzes ist im Wesentlichen nur eine einzelne Einheit, in der alle Arten von Energien und Prozessen stattfinden; es ist nicht die Summe seiner Bestandteile oder die Folge der Wechselwirkungen zwischen ihnen.

Die vorgenannten Grafiken zeigen uns, wie sich zwei unterschiedliche Sichtweisen auf und Beziehungen zu Systemen unterscheiden. Im ersten Fall befindet sich ein Unternehmen mitten in der „Integration“ verschiedener Systemkomponenten als Teile, die beim Entwerfen des Geschäftssystems und seiner Abläufe berücksichtigt werden müssen. Der die zweite stellt dar, dass keine Dinge zusammenkommen; Vielmehr zeigt es, wie das Unternehmen Teil eines größeren Systems ist, in dem lebendige Dynamiken stattfinden. Es bietet eine ganzheitliche Perspektive auf das Leben. Das Konzept der Schichtsysteme ist wesentlich, um unser Verständnis davon zu verbessern, was Ökosysteme sind und wie sie funktionieren. Basierend auf dem, was wir kürzlich über systemische Sichtweisen und Auswirkungen herausgefunden haben, können uns die folgenden Fragen helfen, unsere Reflexion zu fokussieren:

  1. Was wird von uns als Unternehmern, Unternehmensentscheidern und Investoren erwartet, um Arbeitsweisen nach dem Nested-Systems-Ansatz zu fördern?
  2. Wie könnte dies die zirkulären Ansätze auf operativer Ebene des Unternehmens verbessern? Wie würde uns das in die Lage versetzen, den Standort zu ändern, an dem wir als Hersteller unser Geschäft betreiben?
  3. Wie würde sich dies auf die Systeme auswirken, auf die unsere Unternehmen für Gesundheit und Wohlstand angewiesen sind, und welche Vorteile hätten sie?
  4. Auf welche neue Weise würde es uns dann ermöglichen, die wirtschaftliche Dynamik zu verstehen?

Auch wenn die Kreislaufwirtschaft in einigen Städten und Branchen akzeptiert und genutzt wird, um die Beschäftigung zu überdenken, liegt ihre Aufmerksamkeit vermutlich dort, wo das Problem liegt. Einerseits schränkt das Kreislaufwirtschaftsmodell unsere Fähigkeit ein, die wirtschaftliche Dynamik zu beeinflussen und zu lebenden Systemen beizutragen, indem es sich hauptsächlich auf die Kette der Herstellung, des Vertriebs und des Konsums von Waren konzentriert. Raworths Ansatz geht dagegen etwas weiter und lässt uns glauben, dass dies eher ein mehrdimensionales als ein ein- oder zweidimensionales Problem ist. Trotzdem schränkt ein menschzentrierter Ansatz immer noch den Umfang der multidimensionalen Perspektive ein. Mehr als nur Müll zu beseitigen und natürliche Systeme zu erhalten oder wieder aufzubauen, ist das Ziel. Doch selbst wenn es um Regeneration geht, stützen sich die beiden spezifischen Ansätze von McArthur und Raworth immer noch auf Annahmen und Vorstellungen, die Teil des Paradigmas der Arreststörung sind. Was müssen wir tun, um zum Paradigma des regenerierten Lebens überzugehen?

Nur wenn wir diese beiden Elemente erkennen, können wir beginnen, eine neue Denkweise zu entwerfen, die es uns ermöglicht, wirklich aus der Besonderheit des Systems heraus innovativ zu sein und infolgedessen unsere Arbeit so zu gestalten, dass sie durch regenerative Prozesse wirklich einen Beitrag leistet. 1) Über das Stoppen des Verlusts hinausgehen, den wir letztendlich als Teil unserer produzierenden und konsumierenden Aktivitäten verursachen; und 2) die Notwendigkeit, von einem fragmentierten Ansatz zum Verstehen von Systemen zu einem ganzheitlichen Ansatz überzugehen.

Diese Erkenntnisse haben einen tiefgreifenden Einfluss darauf, wie wir als Unternehmen mit Veränderungen umgehen. Wir haben verstanden, dass wir, um übergeordnete Ziele zu erreichen, unsere Herangehensweise an die Problemlösung ändern und neue Ansätze implementieren müssen, die über inkrementelle Verbesserungen hinausgehen.

Wir versuchen einfach, Schäden zu mindern oder zu neutralisieren, was bedeutet, dass wir Veränderungen auf der Ebene der Störungsbekämpfung anstreben, indem wir die Arbeitsweise in einer Fabrik neu gestalten, um weiterhin die von uns hergestellten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen, indem wir hochwertige Materialien beschaffen und die Produkte entwickeln länger leben usw. Wenn wir jedoch höhere Ziele anstreben und radikal ändern, wie wir wahrnehmen, wie alles innerhalb des Big Natural System verschachtelt ist, können wir wirklich neue Wirtschaftsmodelle entdecken Beitrag zur Erneuerung des Lebens. Dies legt einen Perspektivenwechsel nahe: Statt uns auf die Produkte zu konzentrieren, die wir produzieren wollen, sollten wir uns auf den Prozess der Verbesserung des Lebens an sich konzentrieren.

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE