Das Bessere ist der Feind des Besten, so Voltaire, auf den der mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Wirtschaftswissenschaftler Herbert Simon in seinem Buch The Sciences of the Artificial Bezug genommen hat. Simon betonte das Risiko, das mit dem Versuch verbunden ist, systemische Veränderungen durch kleine Anpassungen zu bewirken. Es gibt eine konstruierte Tendenz, jedes Mal, wenn etwas verbessert wird, mit der Verbesserung zufrieden zu sein und sich mit ihr zu verbinden. Bei diesem Ansatz werden Fortschritte zu Hindernissen für dramatische, disruptive Entdeckungen.
The similar risk exists with the Levels of Paradigm framework if it is mistakenly seen as a list of possibilities that can be used depending on the situation. The scope and comprehensiveness of one’s activities on the ground can significantly improve when one shifts their thinking, for instance, from the value return level to the arrest disorder level. The revolutionary change that happens from viewing the world via the regenerate life paradigm, however, is inaccessible if one stops there, content with the better outcomes their new thinking has generated.
By abandoning the terminology, approaches, and mindsets that splinter a living world, the regenerate life paradigm enables one to meet the intents that underpinned the prior paradigms in a coherent and comprehensive manner. For instance, the value return paradigm’s fundamental goal is to make it possible for everyone to make a contribution to society and then share fairly in the rewards that result from those contributions. But, the social structure needs to be set up in such a way for this objective to be accomplished. The system will eventually expire if it is built to allow value extraction and concentrate the benefits into the clutches of a select few.
Es sollte sich anfühlen, als ob man einen neuen Planeten betritt, wenn man Paradigmen wechselt und ihre Annahmen und Denkweisen grundlegend verändert. Die bisherigen Rahmenbedingungen zum Verständnis der Realität sind in diesem neuen Universum nicht mehr gültig. Es wird möglich, Streitigkeiten beizulegen, die unüberwindbar waren, und Möglichkeiten zu sehen, die zuvor unsichtbar waren.
Ohne ausreichendes Bewusstsein könnte es allzu einfach sein, zu einem veralteten Paradigma zurückzukehren, z. B. wenn man eine Arreststörungstechnik verfolgt, anstatt zu versuchen, etwas zu regenerieren. Einige unserer Kollegen, die wirklich daran arbeiten wollen, die wirtschaftlichen und sozialen Systeme zu regenerieren, um zu ändern, wie Menschen auf der Erde leben, spüren dies unserer Erfahrung nach häufig. Sie versuchen diese Arbeit ausnahmslos mit Paradigmen, die für die Aufgabe unzureichend sind, ohne ihre geistigen Fähigkeiten vollständiger zu entwickeln, und verewigen unbeabsichtigt die Verhaltensweisen und Denkweisen, die uns in den gegenwärtigen Zustand der Krise gebracht haben.
Es ist üblich, die Terminologie und Annahmen eines niedrigeren Paradigmas durch die eines höheren Paradigmas zu ersetzen. Unter den drei unteren Paradigmen finden viele der gegenwärtigen Forschungen, Spekulationen und Experimente im Bereich der zukünftigen Wirtschaft ihren Ursprung. Dies schränkt die Wirkung der Bemühungen, das menschliche Wirtschaftswachstum mit der planetaren Evolution des Lebens in Einklang zu bringen, drastisch ein. Bei den Peer-to-Peer-, Slow Money- und Genossenschaftsbewegungen geht es beispielsweise im Wesentlichen um die Beteiligung an und den Zugang zu einer Wertschöpfungsökonomie. Die Donut-Ökonomie ist ein hervorragendes Beispiel für eine Strategie der Arreststörung, da sie darauf abzielt, das ideale Gleichgewicht zwischen der Minimierung sozialer Ungerechtigkeit und der Minimierung von Umweltschäden herzustellen. Indem wir ein Beispiel setzen Im Sinne einer Do-Good-Einstellung zielt die Initiative „Wohlbefindende Ökonomien“ darauf ab, eine Grundlinie für Gesundheit zu schaffen, die Gemeinschaften und Länder anstreben können.
Jede dieser Initiativen ist lobenswert und hat wesentlich zum wachsenden Verständnis der Notwendigkeit einer bedeutenden wirtschaftlichen Transformation beigetragen. Ohne die zugrunde liegenden Konzepte, die Regeneration auszeichnen, vollständig zu verstehen, haben die meisten von ihnen diese Terminologie ebenfalls übernommen. Wir schlagen vor, dass sie regenerative Methoden anwenden könnten, wenn sie die sieben Grundprinzipien strikt auf ihre Arbeit anwenden. Wenn diese Ideen in die Praxis umgesetzt werden, können neue Anspruchsebenen erdacht und beschritten werden. Auch Sprache und Methoden können genau untersucht und verbessert sowie qualitative Messungen für ihre Auswirkungen auf die belebte Welt erstellt werden.
Due to its strong devotion to and comprehension of local settings, the localization revolution, as one example, has a lot of potential to impact human life. The transformational effect of these initiatives could be greatly increased by a change from a generic conviction in the significance of small-scale economies to an understanding and even veneration for the distinctive essence of particular locales. Locations provide as illustrations of the complete living entities that we described as being essential to the regenerate life paradigm. They all have unique roles that they could perform and are nested inside larger systems. When this is used as the basis for conceiving about economic development, localities put more effort into standing out from the competition than they do towards emulating one another’s best practices. The people, organizations, and institutions that make up communities also come to establish unique niches within their economic ecosystems. A shared community direction offers a clear framework for community members to identify and coordinate their own value-generating jobs and career pathways.
Ein weiteres Beispiel wären die ausgefeilten und ortsbezogenen Methoden und Lösungen, die von der Bewegung der Wohlfahrtsökonomien angenommen werden. Das erste davon ist das aus der Essenz stammende Potenzial, aber es fehlen zwei andere Dimensionen, die für das Fortschreiten in die Regenerationsphase wesentlich sind.
The current urge to label, categorize, stereotyped, and commoditize is countered intellectually by essence. It is nearly impossible to overstate the degree to which modern cultural systems teach their adherents to categorize people, the world, and even one’s own experiences. For instance, one assumes that something significant has been mentioned about an acquaintance every time one categorizes their habits or fears with a common psychological diagnosis. Nevertheless, in the process, the basic lived experience of a single person has been lost.
When one views the cosmos from the perspective of essence, the unique and particular become the point of departure for one’s thoughts. Before even pondering the idea of applying generic laws to a living entity, one strives to comprehend and appreciate whatever makes it special. One can labor in ways that are in keeping with a place’s nature and character, for example, by establishing an anchor to the essence of that place. Also, it enables one to realize their own natural potential based on who they are rather than what they wish they were. When one is sensitive to the nature and possibilities of individuals, their environments, and the lifesheds in which they’re embedded, one’s relationship to the world transforms. One assumes a position of intense, spiritually based co-exploration of their possibilities rather than imposing one’s own will and notions about how to enhance them.
Learning to recognize a thing’s essence is not a simple task; it calls both discipline and a readiness to reflect. Because it is not a skill that is highly valued or understood in contemporary culture, most people are not taught how to execute it. But, the economic structures in place today have their roots in the industrial mindset that has put people in a dreadful state of war with nature for generations. It will be necessary to create new, more aesthetically pleasing systems from completely new ways of thinking, and we think the essence is the basis for these.
Regarding well-being economies, our argument is that people (individuals, communities, organizations, entire locations, and living systems) must be educated and given the tools necessary to actualize it. The collective’s task is to increase each member’s ability and capacity for participation in and contribution to the wellbeing and essence-sourced capacity of the total. They accomplish this by continually developing their own potential, which is derived from their essence.
This brings us to the second vitally important missing component—the developmental imperative—which, in our opinion, severely restricts the well-being movement’s ability to regenerate. It takes a lot of work to replace the inclination toward generalization with an approach that concentrates on the distinctive character of the particular phenomenon one is seeing, given how deeply ingrained it is in every area of contemporary culture. To overcome conditioning, one must learn how to effectively control their own emotions and mental patterns. According to our observations, such an attempt necessitates both a persistent will and a dedication to maintaining consciousness. Although there is little acknowledgement of this inner development’s significance in changing economic systems and almost no institutional framework to assist it, it is difficult and requires support.
Building the skills required for a regenerative economy cannot be accomplished through conventional educational programs. Instead of promoting self-reflective investigation of the structure and source of one’s own thinking, such programs place an emphasis on teaching knowledge. Because it is intended to do so, the emphasis on knowledge transmission strengthens already-existing cultural tendencies.
Um ein neuartiges, transformierendes Muster einzuführen, muss man eine völlig neue, fortschrittliche Bildungsstrategie entwickeln, die die Entwicklung regenerativer Alphabetisierung in allen sozialen Kontexten fördert. Um eine starke Kraft für den Wandel zu sein, muss diese Entwicklungsmethode weit verbreitet sein und in allen Bereichen von der Kinderbetreuung über Schulen und Arbeitsplätze bis hin zu politischen Organisationen auftauchen. Aus diesem Grund rufen wir es als Entwicklungsnotwendigkeit auf. Für Menschen, deren Arbeit darin besteht, neue Wirtschaftssysteme und -instrumente zu schaffen, ist es entscheidend, Denken und Selbstmanagementwachstum in jeden Schritt des Prozesses einzubeziehen.
Diese letzte Idee spiegelt ein grundlegendes Prinzip des Wandels wider: Der beste Ansatz, um Veränderungen zu bewirken, besteht nicht darin, immer mehr Maßnahmen zu fördern, sondern vielmehr die Denkfähigkeiten zu entwickeln, die erforderlich sind, um fundierte Entscheidungen über die beste Vorgehensweise zu treffen. Ohne diese Tools integrieren Menschen automatisch veraltete Annahmen in praktisch alles, was sie tun, und schränken das, was sie tun, drastisch ein
Diese letzte Idee spiegelt ein grundlegendes Prinzip des Wandels wider: Der beste Ansatz, um Veränderungen zu bewirken, besteht nicht darin, immer mehr Maßnahmen zu fördern, sondern vielmehr die Denkfähigkeiten zu entwickeln, die erforderlich sind, um fundierte Entscheidungen über die beste Vorgehensweise zu treffen. Ohne diese Tools integrieren Menschen automatisch veraltete Annahmen in praktisch alles, was sie tun, und schränken das, was sie als wünschenswert und erreichbar erachten, drastisch ein. Diese Neigung zu unterbrechen, in bekannten und bequemen Wegen zu denken, ist der schnellste Weg, um bedeutende Veränderungen in unseren Volkswirtschaften herbeizuführen. Menschen und Organisationen müssen immer wieder zu einer regenerativen Betrachtungsweise aufgerufen werden. Sie werden beginnen, ihre Denkprozesse und schließlich die Welt, die sie sich vorstellen, nach der sie sich sehnen und die sie aufbauen können, durch häufige Unterbrechung ihrer Gewohnheiten zu ändern.