Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lektion-2: Shift Mindset: ?Doing? zum ?Sein?
    2 Themen
  10. 3.3 Lektion-3: Shift Mindset: ?Ego? zu ?Seele?
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion 16, Thema 3
Im Gange

5.2.3 Partizipative Steuerung des Geldes

2. April 2023
Lektion Fortschritt
0% Vollständig

Was ist Währung? Geld ist ein soziales Konstrukt und damit unendlich plastisch, im Gegensatz zum physikalischen Kosmos, der den Gesetzen der Physik folgt. Wasser, Strom und Gold sind nur einige der vielen metaphorischen Gestalten, die Geld annimmt. Geld ist jedoch keines dieser Dinge, wie bei jeder Metapher. Geld wird zunehmend verwendet, um unsere Interaktionen mit anderen Menschen und der nichtmenschlichen Welt zu vermitteln. Auf persönlicher Ebene deckt Geld einen erheblichen Prozentsatz unserer Bildungskosten sowie den Großteil unserer Wohn-, Transport- und Lebensmittelkosten. Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass ein beträchtlicher Teil der Wirtschaft außerhalb des Finanzsystems existiert; Zum Beispiel werden die meisten von uns nicht dafür bezahlt, Kinder großzuziehen, eine neue Fähigkeit zu erlernen, einen Bach zu säubern oder einen Marathon zu absolvieren.

Geld ist kein Maß für Bedeutung. Auch wenn Unternehmensanwälte mehr Geld verdienen als Lehrer, bedeutet das zwangsläufig, dass sie ein erfüllteres Leben haben?

Rechnungseinheit, Wertaufbewahrungsmittel und Tauschmittel sind die klassischen Definitionen von Geld. Diese Eigenschaften stehen im Widerspruch zueinander; Eine niedrige Inflation verbessert die Tauschfähigkeit der Währung, während sie ihre Nützlichkeit als Wertaufbewahrungsmittel beeinträchtigt, und umgekehrt. Zum Beispiel möchte die Federal Reserve sehen, dass der Dollar ausgegeben und nicht gehortet wird, indem sie eine Inflationsrate von 2% anstrebt. Gold ist ein guter Wertspeicher, aber ein schlechtes Tauschmittel, da sein Wert im Verhältnis zu gängigen Währungen gestiegen ist. Der Wert des Geldes entsteht durch die Zusammenarbeit aller. Wenn zum Beispiel eine Person nur ein bestimmtes Geld hätte, wäre es völlig wertlos. Andererseits gewinnt eine Währung an Wert, wenn mehr Menschen anfangen, sie zu verwenden.

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE