Zurück zu Kurs

Regenerative Wirtschaft

0% Vollständig
0/0 Schritte
  1. Modul 01: Einführung
    1.1 Lektion-1: Interessiert an Regeneration?
  2. 1.2 Lektion-2: Was ist Regeneratives Wirtschaften?
  3. 1.3 Lektion-3: Prinzipien der Regenerativen Wirtschaft
    9 Themen
  4. 1.4 Lektion-4: Auf dem Weg zur regenerativen Wirtschaft
    1 Prüfen
  5. Modul-02: Gehen Sie über die Kreise hinaus
    2.1 Lektion-1: Von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft
  6. 2.2 Lektion-2: Das verschachtelte System
  7. 2.3 Lektion-3: Von der Fokussierung auf das Produkt zur Fokussierung auf den Prozess
    1 Prüfen
  8. Modul-03: Umdenken in der Regenerativen Wirtschaft
    3.1 Lektion 1: Ändern Sie die Denkweise, um das System zu transformieren
    1 Thema
  9. 3.2 Lesson-2: Shift Mindset: “Doing” to “Being”
    2 Themen
  10. 3.3 Lesson-3: Shift Mindset: “Ego” to “Soul”
    1 Thema
    |
    1 Prüfen
  11. Modul 04: Rahmenbedingungen Regenerative Ökonomie
    4.1 Lektion-1: Ebenen des Paradigmas
    6 Themen
  12. 4.2 Lektion-2: Ebenen des Paradigmas als System verstehen
  13. 4.3 Lektion-3: Entwicklung einer Praxis der Regenerativen Ökonomie
    5 Themen
  14. 4.4 Lektion-4: Quantitatives Wachstum zu qualitativem Wachstum
    2 Themen
    |
    1 Prüfen
  15. Modul 05: Kollaborativer Ansatz zur Regenerativen Wirtschaft
    5.1 Lektion-1: Ökologie und Regenerative Ökonomie 1
  16. 5.2 Lektion-2: Ökonomie der menschlichen Entwicklung
    9 Themen
  17. 5.3 Lektion-3: Regenerativer Ansatz zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    7 Themen
  18. 5.4 Lektion-4: Regenerative Kultur
    3 Themen
    |
    1 Prüfen
  19. Modul 06: Regenerative Investitionen
    6.1 Lektion-1: Die Rolle der Unternehmen
    2 Themen
  20. 6.2 Lektion-2: Investieren aus einem regenerativen Geist heraus
    1 Thema
  21. 6.3 Lektion 3: Investitionen in ein Ernährungssystem in eine regenerative Wirtschaft
    4 Themen
    |
    1 Prüfen
  22. Abschluss
Lektion Fortschritt
0% Vollständig

Es ist von entscheidender Bedeutung, relevante Parteien aus der gesamten Gemeinschaft zu mobilisieren und ihre kreative Beteiligung an den identifizierten Aktivitäten zu fördern, während die Mitglieder der Gemeinschaft ihr strategisches Denken und ihre Organisationsfähigkeiten entwickeln. Stakeholder sind Personen, die das Projekt in irgendeiner Weise beeinflussen können oder davon betroffen sein werden, so die Mehrheit der Community-basierten Projekte. Aus dieser Sichtweise besteht das Ziel des Engagements der Interessengruppen darin, die Bedenken der Interessengruppen anzusprechen und zu verringern, möglicherweise durch Aushandlung spezifischer Vorteile für die Gemeinschaft. Diese Transaktionsstrategie versucht selten, dauerhafte, wechselseitige Verbindungen herzustellen, und basiert auf einer Übertragung wahrgenommener Werte. Die Beteiligung der Stakeholder an der regenerativen Entwicklung ist von Natur aus relational und entwicklungsorientiert. Interessenten sind Gründer und Co-Investoren, die an dem gesteigerten Potenzial interessiert sind, das ein Projekt für ihre Nachbarschaft und ihren Standort bringt. Das Projekt wird auch als Gelegenheit für alle Beteiligten geplant und durchgeführt, ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken zu entwickeln.

It’s important to note that Phase Two continues to foster the strategic thinking skills that were the subject of Phase One. As each new ring of stakeholders enters the process, they are encouraged to develop their own capacities in so that they can fully participate. As initiatives and activities improve their ability to align their own objectives with the group’s direction, this eventually has an impact on the entire community. A community develops distributed generation, shared leadership, and shared ownership of its economic growth through constant, shared learning.

Fehler: Inhalt ist geschützt!
de_DE